Responsive image
deinfm
---
---
Loehne_Schloss_Ulenburg

Löhne

Eine Küche aus Löhne hat fast jeder! Macht mit uns den Gegenbesuch in der Weltstadt der Küchen und besucht das Aqua Magica-Gelände und die Villa Meyer.


Bahnhof

Löhne umsteigen“, heißt es im weltberühmten und oscarreif verfilmten Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Denn während des ersten Weltkrieges und darüber hinaus war der Löhner Bahnhof einer der wichtigsten Knotenpunkte im nordwestdeutschen Eisenbahnnetz. Heute erinnern zahlreiche Informationstafeln im Bahnhof an dessen Bedeutung.

Aqua Magica

Der 1997 angelegte Landschafts- und Kulturpark Aqua Magica in Löhne ist rund 20 Hektar groß. In ihm gibt es einen Kletterpark, mehrere Spielplätze, Wasserwelten, Gastronomie und viel Platz für Entspannung – ein Angebot für Groß und Klein.

Entspannen am Wasser

Die Werre fließt quer durch Löhne. Sie ist einerseits Naturraum für verschiedene Tierarten, andererseits Erholung für Menschen: Die Promenade in der Nähe des Bahnhofs lädt zu Spaziergängen, Sport und Entspannung ein.

Wandergebiet Ulenburg

Etwas von einem Zauberwald hat die 2.700 Meter lange Ulenburger Allee mit ihren bis zu 200 Jahre alten Bäumen. Sie verbindet den ehemaligen Rittersitz Haus Beck im Ortsteil Mennighüffen mit dem Wasserschloss Ulenburg.

Kultur und Geschichte

Das Mühlenmuseum Kemena liegt im Grünen Tal und wird vom tieffließenden Mittelbach umschlossen. Die Mühle wurde 1991 stillgelegt und gibt heute Einblicke in die Mühlenentwicklung. Eine weitere Mühle mit viel Geschichte ist die Rürupsmühle. Der Verein „Vom Korn zum Brot e.V.“ bietet dort heute Arbeitsvorführungen an, bei denen die Besucher neben der Mühle z.B. auch das Backhaus oder den Fachwerkspeicher besichtigen können. Im Stadtmuseum können Besucher in verschiedenen Themenräumen auf Entdeckungsreise durch die Zeit gehen. Zum Beispiel vom Beginn der Besiedlung bis zur Stadtgründung 1969.