Responsive image
deinfm
---
---
nw_hiddenhausen_wasserburg_gut_bustedt_1_1200 px

Hiddenhausen

Hiddenhausen ist größer als mancher denkt: Die kleine Gemeinde ist Brauerei-Standort, Biotop für Tiere und Pflanzen und Heimat der Museumsschule.


Gut Bustedt

Mitten zwischen Wald und Wiesen liegt das Gut Bustedt. Das Wasserschloss wurde 1415 von Ritter Heinrich Ledebur erbaut. Seit 1982 gehört es dem Biologiezentrum Bustedt. Der gemeinnützige Verein bietet auf dem Gut Bustedt ein breit gefächertes Angebot an ökologischen und umweltbezogenen Themen für Schulklassen aller Schulformen. Neben Wiesen, Weiden und einem großen Bauerngarten gibt es hier auch einige Tiere zu sehen, wie Ziegen, Hühner und Gänse. Direkt neben dem Gut Bustedt liegt das Naturschutzgebiet Bustedter Wiesen. Die umfassen eine Fläche von 57,5 Hektar und gehen in eins über mit dem Naturschutzgebiet Bustedter Holz. Hier liegt auch der Bustedter See. Das gesamte Gebiet ist ein wertvoller Lebensraum für Flora und Fauna.

Ausflüge in die Vergangenheit

In Hiddenhausen gibt es gleich mehrere alte Schulen. Das alte Schulgebäude in Eilshausen steht leer. Umso mehr gibt es in der Museumsschule in Schweicheln-Bermbeck zu sehen. Das 1847 entstandene Gebäude repräsentiert die typische preußische Dorfschule der damaligen Zeit in Westfalen. Besucher erleben hier eine Zeitreise: Die alte Schule ist mit zahlreichen originalen Gebrauchs- und Schulutensilien aus preußischer Zeit ausgestattet. Jung und Alt können hier an einer Unterrichtsstunde teilnehmen, wie sie für preußische Dorfschulen damals typisch war. Von März bis Oktober sind jeden ersten Sonntag im Monat die Türen auch für spontane Besuche geöffnet. Einen Ausflug wert ist auch das Holzhandwerksmuseum. Hier gibt es mehr als 1.500 alte Werkzeuge und Maschinen für die Holzbearbeitung zu sehen.

Gastronomien

Von Italienisch bis Deutsch - in den verschiedenen Imbissen in Hiddenhausen kann ausgiebig geschlemmt werden. Wer lieber frühstücken oder gemütlich Kaffee trinken will, ist im Café Alte Werkstatt richtig. Die gemütliche Atmosphäre direkt zwischen der Kulturwerkstatt und dem Holzhandwerksmuseum lädt zum Verweilen ein. Auch das Gartencafé Düsediekerbäumer gibt es neben selbstgebackenen Torten und Waffeln ein Frühstücksbuffet. Die Terrasse gibt Blick auf den schönen Garten des Cafés und für die kleinen Gäste gibt es eine Spielecke.

Herforder Brauerei

Im Ortsteil Schweicheln liegt die Herforder Brauerei. Seit 1878 wird hier das Herforder Bier gebraut. Wie das abläuft, können sich Besucher bei einer Brauereibesichtigung selbst anschauen und das Bier auf seinem Weg vom Sudhaus über die Gär- und Lagerkeller bis zur Abfüllanlage begleiten. Am Ende gibt es noch die Möglichkeit einer Verkostung der verschiedenen Herforder Sorten.