YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Amazon CloudFront CDN
Wir nutzen das Content Delivery Network Amazon CloudFront CDN. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg (nachfolgend „Amazon“). Bei Amazon CloudFront CDN handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.
Der Einsatz von Amazon CloudFront CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/ .
Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet
Matterport
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Matterport, Anbieter ist die Matterport, Inc., 352 East Java Drive, Sunnyvale, CA 94089.
Wenn Sie eine unserer mit einem Matterport -Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt. Dabei wird dem Matterport -Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Matterport Ihre IP-Adresse.
Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport unter: https://matterport.com/legal/privacy-policy/
Wir weisen darauf hin, dass Matterport Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
Raute Musik
Wir nutzen auf unserer Internetseite Embedded Player der RauteMusik Gmb, Im Mediapark 5, 50670 Köln.
Wenn Sie über den Player eine Podcast-Audiodatei aufrufen, werden durch RauteMusik folgende Daten geloggt:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, zur Abwehr von Angriffen und zur Erstellung von Nutzungsstatistiken um Nutzerfahrungen zu verbessern. Die Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von RauteMusik: https://www.rautemusik.fm/service/datenschutz/
Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee UG, Am Walde 2, 56249 Herschbach, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/
Audiocon
Wir nutzen Audiocon, einen Dienst der RauteMusik GmbH, Im Mediapark 5, 50670 Köln, Deutschland. Audiocon unterstützt uns beim Hosting von Podcasts und der Analyse von Nutzerdaten. Verarbeitet werden Logfile-Daten in Form von IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Ressource und die Gerätekennung bzw. der User Agent.
Die weitere Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen bestimmter Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.rm.fm/service/datenschutz.
Audio Now
Wir nutzen auf unserer Internetseite den AudioNow-Player der Audio Alliance GmbH, Kurfürstendamm 207-208, 10719 Berlin.
Wenn Sie über den Player eine Podcast-Audiodatei aufrufen, werden durch Audio Alliance IP-Adressen und Geräteinformationen (Browser und Betriebssystem) verarbeitet, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z. B. Abrufzahlen zu ermitteln. Die IP-Adressen werden vor der Speicherung von Audio Alliance pseudonymisiert. Ein Rückschluss auf den Nutzer und eine Wiederherstellung der IP sind ausgeschlossen.
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, zur Abwehr von Angriffen und zur Erstellung von Nutzungsstatistiken um Nutzerfahrungen zu verbessern. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Audio Alliance: https://audionow.de/datenschutz
Radioplayer
Zum Abspielen der Webradios verwenden wir die Software „Radioplayer“ der Radioplayer Deutschland GmbH. Der Radioplayer nutzt Cookies, um Ihre Favoriten und zuletzt gehörten Sender zu speichern. Personenbezogene Daten wie IP- oder E-Mail-Adressen werden nicht erhoben. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Dann stehen Ihnen allerdings viele Funktionen des Radioplayers und unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Radioplayers: https://www.radioplayer.de/datenschutz.html.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO das Nutzererlebnis bzgl. unseres Webradios zu verbessern.
WhatsApp Service via Superchat
Redaktionskommunikation via WhatsApp und soziale Medien
Wir bieten die Möglichkeit, per WhatsApp, Facebook und Instagram mit der Redaktion zu kommunizieren. Für den Versand und Empfang von Nachrichten u?ber diese Kommunikationskanäle, einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat“). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Superchat geschlossen.
Nach dem Versenden der ersten Nachricht an unsere WhatsApp-Nummer, den Facebook Messenger oder Instagram Direct Messenger erhalten Sie die Hinweise zum Datenschutz und willigen, gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild sowie der Nachrichtenverlauf) im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen gespeichert, verarbeitet und verwendet werden, um Nachrichten an Sie zu übermitteln. Sollten Sie uns eine Sprachnachricht übermitteln, willigen Sie ein, dass Ihre Nachricht und Ihr Name ggf. gesendet wird.
Um Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung zu widerrufen und die Löschung aller von Ihnen bei uns und unserem Dienstleister gespeicherten Daten auszulösen, senden Sie im Chat eine Nachricht mit dem Text „Daten löschen“.
Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
Hinweise zu den Kommunikationskanälen:
WhatsApp:
Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp"), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte „Metadaten“, die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit). WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.
Facebook Messenger:
Facebook ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“), ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Facebook verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Facebook bietet die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende-Verschlu?sselung der Kommunikation an, die in den Einstellungen des Messengers aktiviert werden kann. Wir weisen darauf hin, dass Facebook gegebenenfalls so genannte „Metadaten“, die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung des Facebook-Messengers (z.B. Dauer und Häufigkeit) erhebt. Facebook nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des Facebook-Messengers. Weitere Informationen ergeben sich aus den Facebook-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.
Instagram Direct Messenger:
Instagram ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Instagram verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Wir weisen darauf hin, dass Instagram gemäß der Informationen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie die von seinen Nutzern bereitgestellte Inhalte, einschließlich der Kommunikationsinhalte, sowie weitere Informationen wie beispielsweise den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur
Nutzung von Instagram (z.B. Dauer und Häufigkeit) erhebt. Instagram, nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des Instagram-Dienstes. Weitere Informationenergeben sich aus den Instagram-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe (z.B. an Facebook) sowie externe Dritte (z.B. Werbepartner und Analysedienste)in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.
Playbuzz
In einigen Angeboten nutzen wir die Plattform der Playbuzz Ltd., Tel Aviv, Israel, um Quizze und andere Ratespiele oder interaktive Umfragen zu präsentieren. Dabei können von Playbuzz Cookies zur Werbevermarktung eingesetzt werden. Wenn Sie wie oben beschrieben die Nutzung von Anzeigen-Cookies in Ihren Browsern deaktivieren, ist dies erschwert; Ihr Browser und Gerät kann anhand von Merkmalen wie Betriebssystem und anderen Einstellungen grob wiedererkannt werden. Mehr zum Datenschutz bei Playbuzz finden Sie hier. Wir haben weder Einfluss auf deren Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke oder Speicherfristen bekannt.
Soundcloud
Auf dieser Website können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ oder „Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch dieser Website zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch dieser Website Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: policies.google.com/privacy und
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Tickaroo (Live Blog)
Diese Website bindet Ticker von Tickaroo GmbH, Waffnergasse 8, 93047 Regensburg, Germany ("tickaroo") ein. Der Browser ruft einen Online-Nachrichtenticker direkt von den Servern von tickaroo auf. tickaroo erstellt anonymisierte Aufrufstatistiken und speichert IP-Adressen, Datum, Uhrzeit sowie aufgerufene URL aller Zugriffe für maximal 4 Wochen. Für die Statistiken wird im Browser ein zufälliges Token generiert, als Cookie gespeichert und bei jedem Ticker-Aufruf mitgesandt. Die Zuordnung eines Tokens zu einem einzelnen Nutzer ist weder uns noch tickaroo möglich. Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von tickaroo finden sich auf https://www.tickaroo.com/about/de/datenschutz.html
Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. den Einsatz von Cookies gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG können Sie zudem über „Datenschutzeinstellungen“ am Ende auf der besuchten Internetseite jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu unserer Consent Management Platform „Usercentrics“ finden Sie im Abschnitt „Cookie-Einwilligung mit Usercentrics“.
Skill für Amazon Alexa
Unseren Live-Stream des Radioprogramms bzw. unsere Webchannels können Sie ggf. auch über einen Smart Speaker von Amazon („Alexa“) hören. Dafür muss zunächst unser „Skill“ von Ihnen aktiviert werden, damit Ihr Smart Speaker die gewünschte Anwendung abspielen kann. Die Aktivierung können Sie unter anderem über unsere Webseite durchführen. Wir stellen dafür einen Link zur Verfügung, der Sie zu einer Amazon-Seite führt, von wo aus Sie mit einem weiteren Klick den Skill für Ihren Smart Speaker aktivieren können.
Wenn Sie einen Live-Stream bzw. einen Webchannel über Ihren Smart Speaker hören, kommt es zu folgenden Datenverarbeitungen: Der von Ihnen an den Smart Speaker gerichtete Sprachbefehl zum Abspielen des gewünschten Programms, wird von Amazon aufbereitet und gemeinsam mit einer von Amazon im Rahmen der Aktivierung des Skills Ihnen zugewiesenen individuellen User-ID an uns übermittelt. Wir reagieren auf Ihre Anfrage, indem wir Amazon das Abspielen des gewünschten Programms unter der betreffenden User-ID ermöglichen. Die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bevor Ihre Aufforderung von Amazon an uns übermittelt wurde, sowie nachdem wir eine entsprechende Antwort für Sie an Amazon übermittelt haben, liegt außerhalb unseres Verantwortungsbereichs.
Die an uns übermittelten Daten werden nur zur technischen Durchführung des Abspielens des gewünschten Programms auf Ihrem Smart Speaker verarbeitet. Dies schließt eine nachträgliche Speicherung (maximal 13 Monate) der erhaltenen Daten ein, um bei etwaigen technischen Problemen angemessen reagieren und die Nutzung des Angebots nachvollziehen zu können. Hierzu sind wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO berechtigt, da dies zur Erfüllung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich ist.
Sofern Sie den „Skill“, wie eingangs beschrieben, über unsere Webseite aktivieren, werden Ihre über unsere Consent-Management-Plattform erteilten Einwilligungen für den Smart Speaker übertragen. Dies geschieht, indem zwei bei Abgabe der Einwilligung generierte zufällige Kennungen mit der von Amazon übermittelten User-ID verknüpft werden. Auf diese Weise werden die von Ihnen ausgewählten Privatsphären-Einstellungen sowohl beim Zugriff auf die Online-Streams über unsere Webseite als auch über Ihren Smart Speaker identisch umgesetzt. Haben Sie uns etwa eine nutzungsbasierte Ausspielung von Werbespots gestattet, würde sich diese Einwilligung auch auf den Smart Speaker erstrecken. Ihre Einwilligungen können Sie über die Consent-Management-Plattform auf unserer Webseite verwalten. Die Verknüpfung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, Ihnen auch bei Nutzung verschiedener technischer Kommunikationskanäle ein einheitliches, Ihre Interessen berücksichtigendes Radioprogramm bereitzustellen.
Verwendung von Brame für Gamification-Marketing
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite Mini-Spiele an. Mögliche Gewinne werden innerhalb des Gewinnspiels angezeigt. Zur Darstellung der Mini-Spiele nutzen wir den Dienstleister Brame AG (Neuhofstrasse 10, CH-8834 Schindellegi, Switzerland, weitere Informationen erhalten Sie unter: Datenschutzerklärung | Brame).
Brame fungiert dabei als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Zu diesem Zweck haben wir mit Brame nach den Vorgaben der DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unsere Weisung verarbeitet.
Um an dem angeschlossenen Gewinnspiel teilzunehmen, ist es erforderlich, dass Sie folgende Daten angeben:
• Vor- und Nachname
• Wohnort
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Technische Identifikatoren wie eine eindeutige Spieler-ID zur Teilnahme an Mini-Games
• Technische Daten einschließlich Nutzungsdaten und allgemeiner Standortdaten
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung/Abwicklung eines Gewinnspiels. Hierfür werden die von den teilnehmenden Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Sie haben zudem die Möglichkeit die Mini-Games von Brame ohne Teilnahme an dem jeweils angeschlossenen Gewinnspiel zu nutzen. Dabei werden die unter dem Punkt „Nutzung unsere Webseite, Allgemeine Informationen“ angegebenen Daten verarbeitet.
Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen.
Eine darüberhinausgehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn Sie eine Einwilligung zu diesem Zwecke erteilt haben. Der Zweck der weitergehenden Nutzung geht aus der hierfür erteilten Einwilligung hervor. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden spätestens drei Monate nach Abwicklung des Gewinnspieles gelöscht. Ausgenommen hiervon sind die Daten der Gewinner*innen, diese werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Sofern Sie eine Einwilligung zur weitergehenden Datennutzung erteilt haben, bleiben Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf gespeichert.