In Ostwestfalen-Lippe ist es vergangenes Jahr häufiger zu politisch motivierten Straftaten gekommen. Die Zahl stieg um 2,8 Prozent auf 591 Delikte. Dabei sind die Fälle in fast allen Bereichen gesunken. Nur im Bereich "sonstige politisch motivierte Straftaten“ gab es einen deutlichen Anstieg.
In diesem Bereich stieg die Zahl der Fälle um 151 Prozent. Das liegt daran, dass Straftaten von Kritikern der Corona-Maßnahmen und von Querdenkern zu dem Bereich gehören. Hier kam es vor allem zu Sachbeschädigungen und Beleidigungen.
Pandemie wird Trend weiter beeinflussen
Polizeipräsidentin Dr. Katharina Giere geht davon aus, dass mit Anhalten der Pandemie die Polizeistatistik auch in Zukunft noch beeinflussen wird. Bei den Corona-Leugnern und Querdenkern gibt es zum Teil Schnittmengen mit den Reichsbürgern. Von denen hat die Polizei bei uns in der Region vergangenes Jahr fast 400 gezählt. Die meisten leben im Kreis Herford, gefolgt von den Kreisen Gütersloh, Lippe und Minden-Lübbecke.