Kommunizieren erwünscht
Wenn wir mit der Antwort der KI nicht zufrieden sind, kein Problem: Dann formulieren wir dieses in einem weiteren Prompt und steigen sozusagen in einen Dialog mit der KI ein. Dazu sollten wir dann auch ganz genau und konkret formulieren, was uns nicht gefallen hat, möglicherweise zusätzliche Infos liefern und die Aufgabe so präzisieren. ChatGPT und Co. werden sich dann in der Regel entschuldigen oder sich für das Feedback bedanken und uns neue Lösungsmöglichkeiten bieten. Dieses Frage-Antwort-Spiel - auch Verfeinerung genannt - können wir so lange fortsetzen, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind. Eine Alternative ist es, nach der ersten nicht zufriedenstellenden Antwort einfach mehr Variationen einzufordern – also nicht ein Rezept, sondern gleich fünf Rezepte erbitten oder nicht zehn Überschriften, sondern gleich zwanzig. So bekommen wir eine höhere Anzahl an potentiellen Lösungen. Wenn uns dann eine besonders gut gefällt, können wir die auch benennen und etwas schreiben wie „Variante drei finde ich besonders gut, könnte die bitte folgendes noch beinhalten...“
Kontrolle und Üben sind wichtig
Auch bei den präzisesten Prompts kann das Ergebnis der KI inhaltlich nicht richtig sein. Trotzdem werden die ausgegebenen Texte immer perfekt klingen. Die Konsequenz: Wir sollten KI-generierten Texte keinesfalls 1:1 übernehmen, sondern immer noch einmal gegenlesen. Matthias Wiemeyer schreibt in seinem Buch „Besser schreiben mit KI“, (S.33), „ich halte es jedenfalls so, dass ich KI-Texte nie unverändert übernehme.“ Das gilt übrigens auch bei einem längeren Verfeinerungs-Gespräch mit der KI: Plötzlich kann in Antwort 15 ein Zahlendreher enthalten oder können Fakten vertauscht sein.
Und nicht verzagen, wenn es beim ersten Prompt nicht klappt. Wir sollten die KI wie einen Assistenten sehen, dem wir Schritt für Schritt sagen/schreiben, was er tun soll. Die Arbeit mit ChatGPT und Co. ist gerade zu Beginn eine Folge von Trial and Error. Wir müssen unseren Tonfall im Umgang mit der KI finden, wir können auf die Antworten reagieren und probieren, wie wir sie optimieren können und das unendlich oft. Dabei lernen wir mit jedem Mal besser, wie wir die KI nutzen können und werden versierter im Umgang.