...zur Weckzeit das Handynetz ausfällt? Falls zum Weckzeitpunkt kein WLAN- oder Mobilfunk-Signal empfangen wird und der Radiostream daher nicht funktioniert, werdet ihr von einem maximal 30-sekündigen Alarmsignal geweckt, das natürlich gestoppt werden kann. Die App versucht etwa eine Minute lang den Stream zu starten – erst dann startet das Ersatzsignal. Bitte bei der Eingabe der Weckzeit berücksichtigen.
...wenn das Handy ganz aus, also runtergefahren, ist? Nein. Wenn das Handy heruntergefahren ist, funktioniert der Wecker nicht. Wurde ein Wecker eingestellt und wird das Telefon anschließend neu gestartet, muss zunächst der SIM-Karten-Pin eingegeben und das Telefon entsperrt werden.
...der Akku leer ist? Nein. Achtet deshalb immer darauf, dass das Handy über Nacht nicht wegen eines leeren Akkus ausgeht.
...der Flugmodus eingestellt ist? Ja. Dann ertönt einer unserer Alarmtöne, weil im Flugmodus der Radiostream nicht gestartet werden kann. Alternative: In den iPhone-Einstellungen unter „Nicht stören“ den Schalter „Manuell“ wählen und als Endzeitpunkt exakt die Minute der Weckzeit einstellen.
...ich im Ausland bin? Ja. Wenn die Zeitzone gewechselt wurde, überprüft bitte die angelegten Weckzeiten. Bitte außerdem beachten, dass der Radiostream Datenverkehr auslöst und ggf. Roaminggebühren entstehen können, falls das Gerät nicht im WLAN ist.
...ich "Nicht stören" gewählt habe? Ja und nein. Die Funktion soll ja gerade verhindern, dass man gestört wird. Es gibt aber zwei Möglichkeiten: 1. Wenn die App im Vordergrund gelassen wird und der Sperrbildschirm in den iPhone-Einstellungen deaktiviert ist, dann geht das System davon aus, dass diese App stören darf. 2. Oder bei „Nicht stören“ unter „Manuell“ den Zeitraum auswählen, zu dem ihr in Ruhe gelassen werden wollt. Als Endzeitpunkt am besten genau die Minute angeben, zu der der Wecker starten soll. Das klappt verlässlich, da unsere Wecker-Uhr synchron läuft mit der Uhrzeit des iPhones. So hört man vor dem Wecksignal also keine Mailbenachrichtigung oder Telefonklingeln.