Responsive image
deinfm
---
---
Nachrichten aus Herford und Umgebung

Washington | Der große Kreuzzug: Arte-Doku über Evangelikale

Der Dreiteiler «Evangelikale - Mit Gott an die Macht» zeigt, wie sich die christlich-konservative Bewegung in den USA entwickelt hat und welche Rolle der Prediger Billy Graham

-/Artline Films/ARTE F/dpa | Die «Praying Hands-Statue» von Tulsa im US-Staat Oklahoma.

-/Artline Films/ARTE F/dpa | Die «Praying Hands-Statue» von Tulsa im US-Staat Oklahoma.

Doku-Reihe

Washington (dpa) - Die Geschichte der Evangelikalen in den USA ist untrennbar verbunden mit der Geschichte des Baptistenpastors Billy Graham. Der 2018 gestorbene Theologe gilt als einer der einflussreichsten christlichen Prediger des 20. Jahrhunderts und als «Papst» der Evangelikalen. 

Die Dokumentation «Evangelikale - Mit Gott an die Macht» zeichnet den Weg dieser christlich-konservativen Bewegung nach, die den religiösen Einfluss in Gesellschaft und Politik ausbauen will und gerade einen Aufschwung erlebt. 

Arte zeigt den Dreiteiler am Dienstag (15. Juli) ab 21.45 Uhr. Zudem sind die Folgen bis 30. August in der Mediathek abrufbar. Die Dokumentation von Regisseur Thomas Johnson stammt aus dem Jahr 2023. 

Für einen ultrakonservativen Umschwung

Der Regisseur rückt Billy Graham in den Mittelpunkt seiner Dokumentation. Er fragt, wie es die Bewegung schaffte, zu einer der dynamischsten christlichen Strömungen der Gegenwart zu werden und welche Rolle Graham dabei spielte. 

Weltweit gehören mehrere hundert Millionen Menschen den Evangelikalen an. Sie wollen einen ultrakonservativen Umschwung. Evangelikale lehnen etwa Abtreibung und die Gleichberechtigung von LGBTIQ+-Personen ab. In den USA haben es Evangelikale bis an die politische Spitze geschafft. Auch in Brasilien beispielsweise findet die Bewegung großen Zulauf.

Die erste Folge der Dokureihe mit dem Untertitel «Der große Kreuzzug» zeigt, wie der Prediger Graham die Massen bewegte, und zwar international. Wenn der US-Amerikaner auftrat, kamen Zigtausende. Sein missionarischer Eifer zeigte Wirkung. Immer mehr Menschen folgten ihm und stellten sich in den Dienst Gottes. Vielerorts entstanden sogenannte Mega-Churches - Kirchen mit Platz für tausende Menschen.

Suche nach Gewissheit in schwierigen Zeiten

Der Leipziger Religionswissenschaftler Sebastian Schüler sagt im Arte-Interview auf die Frage, warum gerade heute die Evangelikalen so einen starken Zuspruch finden: In Zeiten multipler Krisen ? Pandemie, Migration, Kriege, Klimawandel, soziale Spaltung ? steige das Bedürfnis nach Halt, Orientierung und klaren moralischen Leitlinien. «Evangelikale Bewegungen bieten ein umfassendes Weltbild mit eindeutigen Antworten und einer persönlichen Gottesbeziehung, die Sinn und Identität stiftet. Der Glaube an einen allmächtigen Gott, der über Gesetz und Gesellschaft steht, gibt vielen das Gefühl, Teil eines größeren Plans zu sein und die Komplexität der Welt auf binäre Entscheidungen zu reduzieren.»

© dpa-infocom, dpa:250715-930-798272/1

Ausgrabung Klostermauer Herford
Archäologie-Studierende üben Ausgrabungen in Herford
Herford wird zum Übungsplatz für Archäologie-Studenten. Am 28. Juli startet am Janup eine Lehrgrabung. 13 Studierende der Uni Münster werden dann nach und nach ein rund 600 Quadratmeter großes Areal...
Delegation Petition ICE
ICE-Trasse: Grüne im Kreis Herford bewürworten Petition
Die Gegner einer ICE-Schnelltrasse durch OWL leisten bislang gute Arbeit. Dieser Meinung sind die Grünen im Kreis Herford. Besonders loben sie die erfolgreiche Petition für die Neuberechnung des...
Messer
OWL: Bielefeld richtet weitere Waffenverbotszonen ein
Immer mehr Städte bei uns in NRW richten neue Waffenverbotszonen ein: Neben Bonn, Hamm und Münster geht jetzt auch Bielefeld diesen Schritt. Wer dort in Teilen der Innenstadt und des Boulevards mit...
Porta Westfalica/Herford/Vlotho: Mehrere Unfälle auf der A2
Mehrere Unfälle haben am Morgen und am Vormittag immer wieder die A2 Richtung Dortmund blockiert. Das erste Mal krachte es gegen kurz vor 8:00 Uhr zwischen Vlotho und Herford wegen Aquaplaning. Etwa...
Aktenstapel
OWL: Gerry-Weber-Inventar kommt unter den Hammer
Im Internet wird aktuell das Inventar des Modeherstellers Gerry Weber aus Halle versteigert. Das Hamburger Auktionshaus HT bietet alles an, was noch Wert hat. Mode ist nicht dabei – aber Büromöbel,...
Weniger Schulabgänger im Kreis Herford
Vergangenes Jahr haben weniger Schüler bei uns im Kreis die Schule verlassen. Insgesamt 2.840 Schulabgänger sind im Schuljahr 2023/24 von einer Schule abgegangen - das sind knapp 100 weniger als im...